Die Berufsbildung in der Schweiz hat eine faszinierende Geschichte, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht.

Hier sind einige wichtige Aspekte und Entwicklungen:

 

  1. Historische Entwicklung der Berufsbildung:

Unser heutiges Berufsbildungssystem in der Schweiz hat sich im Laufe der letzten 150 Jahre entwickelt¹. Es ist das Ergebnis spezifischer Entscheidungen, Kompromisse und historischer, sozioökonomischer sowie kultureller Bedingungen.

Die Institutionalisierung der Berufsbildung begann in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Damals wurde die Berufsbildung als angemessene Antwort auf wirtschaftliche Krisen, technologischen Fortschritt und die Industrialisierung des Landes wahrgenommen.

1930 führte das erste Bundesgesetz zur Berufsbildung zur offiziellen Institutionalisierung des Systems.

 

  1. Lehre in der Schweiz:

Die Grundlage der Berufsbildung bildet die Lehre, bei der Lernende drei bis vier Arbeitstage pro Woche im Unternehmen verbringen und parallel Unterricht an einer Berufsschule erhalten.

Die Ausbildungsdauer beträgt zwischen zwei und vier Jahren, während der die Lernenden einen Lohn vom Arbeitgeber erhalten⁴.

 

 

Quellen:

(1) Geschichte der Berufsbildung | Eidgenössische Hochschule für …. https://www.ehb.swiss/forschung/projekte/geschichte-der-berufsbildung.

(2) Die Lehre – eine Schweizer Erfolgsgeschichte. http://www.houseofswitzerland.org/de/swissstories/wirtschaft/die-lehre-eine-schweizer-erfolgsgeschichte.

(3) Die Entstehung und Entwicklung des Berufsbildungssystems in der Schweiz …. https://www.pedocs.de/volltexte/2013/7041/pdf/Fasshauer_Lehr_Lernforschung_2011_Berner_Ritter_Entstehung_Berufsbildungssystem.pdf.

mehr aktuelle Themen

Alarmierende Langeweile bei Schnupperlehren: Wie Lehrbetriebe ihr eigenes Image ruinieren und den Fachkräftemangel verschärfen

Schnupperlehren sind entscheidend, um Schülern erste Einblicke in Berufe zu geben. Leider empfinden viele Schüler während ihrer Schnupperlehre Langeweile, was ihre Motivation beeinträchtigt und das Image des Betriebs schädigen kann.   Ursachen für Langeweile Mangelnde Aufgabenvielfalt: Schüler erhalten oft nur einfache oder repetitive Aufgaben, die keinen echten Einblick in den

mehr erfahren >
Lehrabbruch: Ein wachsendes Problem mit tiefgreifenden Ursachen

Lehrabbruch: Ein wachsendes Problem mit tiefgreifenden Ursachen

In den letzten Jahren ist die Zahl der Lehrabbrüche in Deutschland und der Schweiz auf ein Rekordhoch gestiegen. Laut einer Studie haben 22,4 Prozent der Lehrlinge, die 2017 ihre Ausbildung begonnen haben, ihre Verträge vorzeitig aufgelöst1. Diese Entwicklung wirft viele Fragen auf und zeigt, dass das Thema Lehrabbruch komplexer ist, als

mehr erfahren >

Rückblick Berufsmesse «Dini Chance» in Schlieren

Berufsmesse “Dini Chance” in Schlieren   Ein Rückblick Am 13. und 14. September 2024 fand in Schlieren die Berufsmesse “Dini Chance” statt. Diese Veranstaltung bot Schülern und Schülerinnen die Möglichkeit, sich über verschiedene Berufsfelder zu informieren und erste Kontakte zu potenziellen Lehrbetrieben zu knüpfen.     Ein besonderes Highlight der

mehr erfahren >