Wirtschaft reagiert auf Nachwuchsmangel und Mangel an Auszubildenden

Angesichts des zunehmenden Nachwuchsmangels und des Mangels an Auszubildenden reagiert die Wirtschaft mit einer Reihe von Massnahmen, um diese Herausforderungen zu bewältigen und die zukünftige Fachkräfteversorgung sicherzustellen.

Engpässe und Herausforderungen

In vielen Branchen klagen Unternehmen über einen spürbaren Rückgang an Bewerbern für Ausbildungsplätze und über Schwierigkeiten, qualifizierte Nachwuchskräfte zu finden. Dies betrifft insbesondere Handwerksberufe, technische Berufe und das Gesundheitswesen. Die demografische Entwicklung und der Trend zu höheren Bildungsabschlüssen verschärfen diese Situation zusätzlich.

Maßnahmen der Wirtschaft

Attraktivitätssteigerung der Ausbildungsberufe:

Unternehmen und Branchenverbände investieren verstärkt in Kampagnen, um das Image der dualen Ausbildung zu verbessern. Durch gezielte Werbung, Social-Media-Kampagnen und Schulbesuche wird versucht, junge Menschen für die Berufsausbildung zu begeistern.

Verbesserung der Ausbildungsbedingungen:

Viele Unternehmen haben ihre Ausbildungsprogramme überarbeitet und bieten nun attraktivere Konditionen. Dazu gehören höhere Ausbildungsvergütungen, zusätzliche Sozialleistungen, modern ausgestattete Arbeitsplätze und flexible Arbeitszeiten.

Engere Kooperation mit Schulen:

Firmen suchen vermehrt die Zusammenarbeit mit Schulen, um frühzeitig auf potenzielle Auszubildende zuzugehen. Betriebsbesichtigungen, Praktika und Projektwochen ermöglichen Schülern Einblicke in verschiedene Berufe und erleichtern die Berufswahl.

Förderung von Talenten und individuelle Förderung:

Individuelle Förderprogramme und Mentoring sollen dazu beitragen, die Auszubildenden besser zu betreuen und ihre Talente gezielt zu entwickeln. Auch Weiterbildungsangebote während der Ausbildung werden ausgebaut, um die Attraktivität der Lehrstellen zu steigern.

Integration internationaler Fachkräfte:

Angesichts des Fachkräftemangels setzen Unternehmen zunehmend auf die Integration von internationalen Fachkräften. Maßnahmen wie Sprachkurse, kulturelle Integrationsprogramme und Anerkennung von ausländischen Abschlüssen spielen dabei eine wichtige Rolle.

Digitalisierung der Ausbildung:

Die Digitalisierung bietet neue Möglichkeiten, Ausbildungsinhalte modern und praxisnah zu vermitteln. E-Learning-Plattformen, virtuelle Trainings und digitale Lernmaterialien ergänzen die traditionelle Ausbildung und sprechen besonders die technikaffine junge Generation an.

Förderung von Frauen in technischen Berufen:

Spezielle Programme und Initiativen zielen darauf ab, mehr Frauen für technische und handwerkliche Berufe zu gewinnen. Mentoring-Programme, Netzwerke und gezielte Kampagnen sollen dazu beitragen, geschlechtsspezifische Vorurteile abzubauen und die Diversität zu fördern.

Ausblick

Die ergriffenen Massnahmen zeigen bereits erste Erfolge. Einige Branchen verzeichnen einen Anstieg der Bewerberzahlen und eine höhere Zufriedenheit unter den Auszubildenden. Langfristig bleibt jedoch abzuwarten, ob diese Strategien ausreichen, um den Nachwuchsmangel nachhaltig zu bewältigen.

Die Berufsmesse Zürich 2024 bietet eine ideale Plattform, um diese Massnahmen zu präsentieren und den Austausch zwischen Unternehmen, Bildungseinrichtungen und potenziellen Auszubildenden zu fördern. Es bleibt zu hoffen, dass durch gemeinschaftliche Anstrengungen der Wirtschaft, der Politik und der Bildungseinrichtungen der Mangel an Nachwuchskräften erfolgreich bekämpft werden kann.

mehr aktuelle Themen

Alarmierende Langeweile bei Schnupperlehren: Wie Lehrbetriebe ihr eigenes Image ruinieren und den Fachkräftemangel verschärfen

Schnupperlehren sind entscheidend, um Schülern erste Einblicke in Berufe zu geben. Leider empfinden viele Schüler während ihrer Schnupperlehre Langeweile, was ihre Motivation beeinträchtigt und das Image des Betriebs schädigen kann.   Ursachen für Langeweile Mangelnde Aufgabenvielfalt: Schüler erhalten oft nur einfache oder repetitive Aufgaben, die keinen echten Einblick in den

mehr erfahren >
Lehrabbruch: Ein wachsendes Problem mit tiefgreifenden Ursachen

Lehrabbruch: Ein wachsendes Problem mit tiefgreifenden Ursachen

In den letzten Jahren ist die Zahl der Lehrabbrüche in Deutschland und der Schweiz auf ein Rekordhoch gestiegen. Laut einer Studie haben 22,4 Prozent der Lehrlinge, die 2017 ihre Ausbildung begonnen haben, ihre Verträge vorzeitig aufgelöst1. Diese Entwicklung wirft viele Fragen auf und zeigt, dass das Thema Lehrabbruch komplexer ist, als

mehr erfahren >

Rückblick Berufsmesse «Dini Chance» in Schlieren

Berufsmesse “Dini Chance” in Schlieren   Ein Rückblick Am 13. und 14. September 2024 fand in Schlieren die Berufsmesse “Dini Chance” statt. Diese Veranstaltung bot Schülern und Schülerinnen die Möglichkeit, sich über verschiedene Berufsfelder zu informieren und erste Kontakte zu potenziellen Lehrbetrieben zu knüpfen.     Ein besonderes Highlight der

mehr erfahren >