Berufsmesse Zürich-Öerlikon 2024

Die Berufsmesse Zürich 2024 ist eine bedeutende Veranstaltung, die darauf abzielt, junge Menschen in ihrer Berufsorientierung zu unterstützen und ihnen eine Plattform zu bieten, auf der sie sich über verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten und Berufsfelder informieren können. Die Messe richtet sich vor allem an Schüler, Lehrabgänger und junge Erwachsene, die am Beginn ihrer beruflichen Laufbahn stehen.

Ziele der Messe:

Berufsorientierung:
Den Besuchern helfen, ihre beruflichen Interessen und Fähigkeiten zu erkennen und entsprechende Ausbildungswege zu finden.

Information und Beratung:
Eine umfassende Beratung durch Experten und Vertreter verschiedener Branchen bieten, um fundierte Entscheidungen bezüglich der Berufswahl zu ermöglichen.

Vermittlung von Lehrstellen und Praktika:
Direkte Kontakte zwischen Unternehmen und potenziellen Lehrlingen/Praktikanten herstellen, um den Übergang von der Schule ins Berufsleben zu erleichtern.

Netzwerkbildung:
Die Möglichkeit schaffen, Netzwerke mit Vertretern aus Wirtschaft, Bildungsinstitutionen und Verbänden zu knüpfen.

Erweiterung des Wissens:
Workshops und Vorträge zu aktuellen Themen und Trends im Arbeitsmarkt anbieten, um den Besuchern wertvolle Einblicke zu geben.

Zielgruppen der Messe:

Schüler und Schulabgänger:
Junge Menschen, die sich über verschiedene Berufsfelder und Ausbildungsmöglichkeiten informieren möchten.

Eltern und Lehrer:
Personen, die Jugendliche bei der Berufswahl unterstützen und begleiten.

Berufseinsteiger:
Junge Erwachsene, die sich über Weiterbildungs- und Karrieremöglichkeiten informieren möchten.

Unternehmen und Ausbildungsinstitutionen:
Arbeitgeber und Bildungseinrichtungen, die ihre Angebote und offenen Stellen präsentieren und mit potenziellen Bewerbern in Kontakt treten möchten.

Berufsberater und Coaches:
Fachleute, die ihre Dienste und Expertise in der Berufsberatung anbieten und sich mit anderen Akteuren vernetzen möchten.

Die Berufsmesse Zürich 2024 bietet somit eine umfassende Plattform für Information, Orientierung und Vernetzung, die sowohl für Berufseinsteiger als auch für erfahrene Fachkräfte wertvolle Chancen und Perspektiven eröffnet.

mehr aktuelle Themen

Alarmierende Langeweile bei Schnupperlehren: Wie Lehrbetriebe ihr eigenes Image ruinieren und den Fachkräftemangel verschärfen

Schnupperlehren sind entscheidend, um Schülern erste Einblicke in Berufe zu geben. Leider empfinden viele Schüler während ihrer Schnupperlehre Langeweile, was ihre Motivation beeinträchtigt und das Image des Betriebs schädigen kann.   Ursachen für Langeweile Mangelnde Aufgabenvielfalt: Schüler erhalten oft nur einfache oder repetitive Aufgaben, die keinen echten Einblick in den

mehr erfahren >
Lehrabbruch: Ein wachsendes Problem mit tiefgreifenden Ursachen

Lehrabbruch: Ein wachsendes Problem mit tiefgreifenden Ursachen

In den letzten Jahren ist die Zahl der Lehrabbrüche in Deutschland und der Schweiz auf ein Rekordhoch gestiegen. Laut einer Studie haben 22,4 Prozent der Lehrlinge, die 2017 ihre Ausbildung begonnen haben, ihre Verträge vorzeitig aufgelöst1. Diese Entwicklung wirft viele Fragen auf und zeigt, dass das Thema Lehrabbruch komplexer ist, als

mehr erfahren >

Rückblick Berufsmesse «Dini Chance» in Schlieren

Berufsmesse “Dini Chance” in Schlieren   Ein Rückblick Am 13. und 14. September 2024 fand in Schlieren die Berufsmesse “Dini Chance” statt. Diese Veranstaltung bot Schülern und Schülerinnen die Möglichkeit, sich über verschiedene Berufsfelder zu informieren und erste Kontakte zu potenziellen Lehrbetrieben zu knüpfen.     Ein besonderes Highlight der

mehr erfahren >