Generation Z und die Nutzung digitaler Hilfsmittel im Bewerbungsprozess

Die Generation Z, geboren zwischen den späten 1990er und frühen 2012er Jahren, wächst in einer digital vernetzten Welt auf und nutzt eine Vielzahl digitaler Hilfsmittel, um sich für Lehrstellen und Ausbildungsplätze zu bewerben. Hier sind die wichtigsten Methoden und Tools, die sie einsetzen:

Online-Jobportale und Apps

Plattformen speziell auf Lehrstellen fokussierte Portale wie die App People after School und yousty.ch sind für die Generation Z die erste Anlaufstelle. Über diese Apps und Websites können sie gezielt nach Ausbildungsplätzen suchen, Filteroptionen nutzen und sich direkt online bewerben.

Social Media

Netzwerke wie LinkedIn, Xing und sogar Instagram und TikTok werden genutzt, um sich über Unternehmen zu informieren und mit potenziellen Arbeitgebern in Kontakt zu treten. Viele Firmen präsentieren sich auf diesen Plattformen und bieten Einblicke in ihren Arbeitsalltag, was den Jugendlichen hilft, sich ein besseres Bild zu machen.

Online-Bewerbungstools

Die Erstellung und der Versand von digitalen Bewerbungsunterlagen sind standardisiert. Plattformen wie Bewerbung.com oder Lebenslauf.com helfen der Generation Z, professionelle Lebensläufe und Anschreiben zu erstellen. Diese Tools bieten Vorlagen und Leitfäden, um sicherzustellen, dass alle relevanten Informationen korrekt dargestellt werden.

Video-Bewerbungen

Immer mehr Jugendliche nutzen Video-Bewerbungen, um sich persönlich vorzustellen. Diese Methode erlaubt es ihnen, ihre Persönlichkeit und Motivation besser zu präsentieren als durch ein traditionelles Anschreiben.

Online-Bewerbungsgespräche

Virtuelle Bewerbungsgespräche über Plattformen wie Zoom, Microsoft Teams oder Skype sind für die Generation Z mittlerweile alltäglich. Diese Tools ermöglichen es, Interviews bequem von zu Hause aus durchzuführen und reduzieren die Notwendigkeit physischer Präsenz.

Berufswahl- und Bewerbung-Apps

Spezielle Apps, helfen bei der Suche nach offenen Lehrstellen und bieten gleichzeitig Tipps und Ratschläge für den Bewerbungsprozess. Diese Apps bieten oft auch Funktionen zur Erstellung und Verwaltung von Bewerbungen.

E-Learning und Online-Kurse

Die Generation Z nutzt E-Learning-Plattformen wie Coursera, Udemy und LinkedIn Learning, um sich zusätzliche Fähigkeiten anzueignen und ihre Bewerbungschancen zu verbessern. Diese Plattformen bieten Kurse zu verschiedenen Themen, die in den Bewerbungsprozess eingebunden werden können.

Fazit

Die Generation Z nutzt eine breite Palette digitaler Hilfsmittel, um den Bewerbungsprozess effizienter und erfolgreicher zu gestalten. Diese Tools bieten ihnen nicht nur praktische Unterstützung bei der Erstellung und Verwaltung von Bewerbungen, sondern auch wertvolle Möglichkeiten zur Selbstdarstellung und Vernetzung mit potenziellen Arbeitgebern. Unternehmen, die diese digitalen Kanäle effektiv nutzen, haben bessere Chancen, die junge, technikaffine Generation für sich zu gewinnen.

mehr aktuelle Themen

Alarmierende Langeweile bei Schnupperlehren: Wie Lehrbetriebe ihr eigenes Image ruinieren und den Fachkräftemangel verschärfen

Schnupperlehren sind entscheidend, um Schülern erste Einblicke in Berufe zu geben. Leider empfinden viele Schüler während ihrer Schnupperlehre Langeweile, was ihre Motivation beeinträchtigt und das Image des Betriebs schädigen kann.   Ursachen für Langeweile Mangelnde Aufgabenvielfalt: Schüler erhalten oft nur einfache oder repetitive Aufgaben, die keinen echten Einblick in den

mehr erfahren >
Lehrabbruch: Ein wachsendes Problem mit tiefgreifenden Ursachen

Lehrabbruch: Ein wachsendes Problem mit tiefgreifenden Ursachen

In den letzten Jahren ist die Zahl der Lehrabbrüche in Deutschland und der Schweiz auf ein Rekordhoch gestiegen. Laut einer Studie haben 22,4 Prozent der Lehrlinge, die 2017 ihre Ausbildung begonnen haben, ihre Verträge vorzeitig aufgelöst1. Diese Entwicklung wirft viele Fragen auf und zeigt, dass das Thema Lehrabbruch komplexer ist, als

mehr erfahren >

Rückblick Berufsmesse «Dini Chance» in Schlieren

Berufsmesse “Dini Chance” in Schlieren   Ein Rückblick Am 13. und 14. September 2024 fand in Schlieren die Berufsmesse “Dini Chance” statt. Diese Veranstaltung bot Schülern und Schülerinnen die Möglichkeit, sich über verschiedene Berufsfelder zu informieren und erste Kontakte zu potenziellen Lehrbetrieben zu knüpfen.     Ein besonderes Highlight der

mehr erfahren >